Dipl.-Psych; M.A. (Soz. & NDL)
Nils Spitzer
Psychotherapeutische Praxis
Fichtelbergstraße 7
12685 Berlin
Telefonische Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch & Freitag
8:20 - 9 Uhr
Dienstag & Donnerstag
15:20 - 16 Uhr
Sprechstunde:
nach telefonischer Vereinbarung
Voraussichtlich August 2023: Übertriebene Verantwortlichkeit und psychische Störungen. Ein Leitfaden für Psychotherapie und Beratung. Heidelberg/Berlin: Springer Verlag. Ansehen
Bücher
Schritte ins Ungewisse. Wie sich Ungewissheit im Leben besser aushalten lässt (2020). Heidelberg/Berlin: Springer Verlag. Ansehen
Ungewissheitsintoleranz und die psychischen Folgen. Behandlungsleitfaden für Psychotherapie und Beratung (2019). Heidelberg/Berlin: Springer Verlag. Ansehen
Perfektionismus überwinden. Müßiggang statt Selbstoptimierung (2017).
Heidelberg/Berlin: Springer Verlag. Ansehen
Fachartikel
Die quälende Angst vor dem Unbekannten - geringe Ungewissheitstoleranz und die REVT. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 30/31, 57-78 (2019/2020) Ansehen
Better safe than sorry? Geringer Ungewissheitstoleranz als wichtiger transdiagnostischer Faktor in der Therapie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3/2020, 565-580 Ansehen
Ungewissheitsintoleranz (IU) als transdiagnostischer Faktor bei psychischen Störungen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 41, 1, 24-40 (2020) Ansehen Ansehen
Perfektionismus therapeutisch verändern und die Dritte Welle der Verhaltenstherapie - eine interessante Liaison?Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3/2018, 655-668. Ansehen
'Therapy for the Normal' - die Angestelltenkultur der Nachkriegsjahrzehnte und ihr Einfluss auf die Entstehung der kognitiven Psychotherapie im Allgemeinen und der REVT im Besonderen. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 28, 7-46 (2017) Ansehen
Grundlagen der REVT: Demandingness (DEM)/Absolutistisches Fordern. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 26, 51-63 (2015) Ansehen
Emotionale Welterschließung. Die aktuelle Rolle von Emotionen und die kognitivenTherapien. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2014), 25, 7-24. Ansehen
Die Perfektionierung des Menschen - Albert Ellis und die Ratgeberindustrie, 263-280. In: Burkhard Hoellen (Hrsg.), "Herzlich Willkommen, Dr. Ellis!" Eine Hommage zum 100. Geburtstag (2013).Tübingen: dgvt Verlag. Ansehen
Die Widerspenstigkeit der Gefühle - Kognitive Therapien und die schwierige Veränderung von Emotionen. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3/2013, 639-653.
Frustrationsbezogene Störung (FS), Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2013),
24, 69-72.
Ray DiGuiseppes Nickerchen - Ein Interview mit Dieter Schwartz zur Geschichte der REVT n Deutschland (Teil 2). Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2012), 23, 47-56.
Die therapeutische Verringerung einer modernen Tugend? Perfektionismus kognitiv umstrukturieren. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 1(2011),105-120.
Kriminologie, Etiketten und das erste europäische „Summer Training“ 1979 – Ein Interview mit Dieter Schwartz zur Geschichte der REVT in Deutschland (Teil 1). Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie,
22, 38–51. Ansehen
Frustrations- Intoleranz (FI). Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2011), 22, 52–54
Metakognitive Therapie (MCT) und Symptomstress – lassen sich Metakognitionen in das ABC-Modell integrieren Zeitschrift für Rational Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2010), 21, 5-23
Kognitive Umstrukturierung bei übertriebenem Verantwortungsgefühl. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3 (2009), 627-636.
Lob des Dilettantismus – drei kurze Überlegungen zur gesellschaftlichen Konstruktion von Albert Ellis. Zeitschrift für Rational Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2009), 20, 37-47 Ansehen
Logik in den kognitiven Therapien – Revisited. Elliot D. Cohens „Logic Based Therapy“: Eine philosophische Variante der REVT. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2007), 18, 5–56 Ansehen
Die Kette entlang, dann dem Pfeil abwärts folgen – Inference Chaining & Downward Arrow-Technique: Geschichte, Vergleich und ein integratives Modell zweier explorativer Fragetechniken. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2005), 16, 5–51 Ansehen
Narrativität: Erzählerische Elemente in der REVT.
Zeitschrift fürRational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 14, 5–36 Ansehen
Vorträge
Vortrag "Besessen vom Maximum - klinischer Perfektionismus und
psychische Störungen", Internationaler Kongress der Österreichischen
Gesellschaft für Verhaltenstherapie ÖGVT, "Perfekt? Obsessiv!" (2018),
Pörtschach am Wörthersee Ansehen
Vortrag "Perfektionismus und seine vielfältigen Folgen", Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie DGVT, "Positive Perspektiven in Psychotherapie und Gesellschaft" (2014), Berlin Ansehen
Rezensionen
Zum Buch von Christof T. Eschenröder, "Streifzüge durch die Geschichte der Verhaltenstherapie", in: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3/2019, 684-687 Ansehen
Zum Buch von Hans- Arved Willberg, "Theorie der Kognitiven Seelsorge", in: Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2017), 28, 73-78
Zum Buch von Adrian Wells, Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression", in: Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2011), 22, 60-61
Zum Buch von C. Oelker, M. Hautzinger & M. Bleibel, "Zwangsstörungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual, in: Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2010), 21, 88-90
Zu den Büchern von Wolf-Ulrich Scholz, "Weiterentwicklungen in der Kognitive Verhaltenstherapie. Konzepte - Methoden - Beispiele" und "Neuere Strömungen und Ansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Konzepte - Methoden - Beispiele", in: Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2002), 13, 74-78