Spitzer, N. (2020) Better safe than sorry? Geringe Ungewissheitstoleranz als ein wichtiger transdiagnostischer Faktor in der Therapie. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 3, 565-580Spitzer, geringe Ungewissheitstoleranz, [...] PDF-Dokument [1.4 MB]
Spitzer, N. (2020) Ungewissheitsintoleranz (IU) als transdiagnostischer Faktor bei psychischen Störungen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 41, 1, 24-40Spitzer, Ungewissheitsintoleranz und Tra[...] PDF-Dokument [1.7 MB]
Spitzer, N. (2020) Die quälende Angst vor dem Unbekannten Geringe Ungewissheitstoleranz und die REVT. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 30/31, 57-78,Spitzer, die quälende Angst vor dem Unge[...] PDF-Dokument [157.6 KB]
"Das große Fragezeichen". Wie wir unser Vertrauen in die Zukunft zurückerobern. Artikel von Stephan Hillig (Nils Spitzer interviewter Experte), in: "Vital" 2/2021Das große Fragezeichen. Wie wir unser Ve[...] PDF-Dokument [57.1 MB]
Sigrun Rehm,"Die gedankliche Brille verändern". BZ-Interview mit dem Psychotherapeuten Nils Spitzer über einen guten Umgang mit dem Ungewissen, Badische Zeitung, 29.12.2020Badische Zeitung, Dezember 2020, Intervi[...] PDF-Dokument [508.5 KB]
Tobias Schmitz, Es liegt in unseren Händen. Die Zahl der Corona-Fälle steigt. Wie können wir uns innerlich stärken für diesen besonderen Herbst (interviewter Experte Nils Spitzer) (Stern 43/2020)Es liegt in unseren Händen. Die Zahl der[...] PDF-Dokument [6.0 MB]
Spitzer, N. (2018) Perfektionismus therapeutisch verändern und die Dritte Welle der Verhaltenstherapie - eine interessante Liaison? Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3/2018, 655-668Spitzer, Perfektionismus, Dritte Welle, [...] PDF-Dokument [1.0 MB]
Spitzer, N. (2017) "Therapie for normal". Die Angestelltengesellschaft und die kognitive Therapie. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 28, S. 7 – 46.Spitzer, 2017, Therapy for the Normal, d[...] PDF-Dokument [220.9 KB]
Spitzer, N. (2014) Emotionale Welterschließung. Die aktuelle Rolle von Emotionen und die kognitiven Therapien. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 25, 7-24.Spitzer, Emotionale Welterschließung.pdf PDF-Dokument [132.6 KB]
Spitzer, N. (2013) Die Widerspenstigkeit der Gefühle - Kognitive Therapien und die schwierige Veränderung von Emotionen. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3, 639-653.Spitzer, Widerspenstigkeit der Gefühle, [...] PDF-Dokument [1.1 MB]
Spitzer, N. (2013) Die Perfektionierung des Menschen - Albert Ellis und die Ratgeberindustrie. In: Burkhard Hoellen (Hrsg.), "Herzlich Willkommen, Dr. Ellis!" Tübingen: dgvt-VerlagSpitzer, Die Perfektionierung des Mensch[...] PDF-Dokument [768.5 KB]
Spitzer, N. (2011) Die therapeutische Verringerung einer modernen Tugend? Perfektionismus kognitiv umstrukturieren. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 1,105-120.Spitzer, Perfektionismus.pdf PDF-Dokument [531.3 KB]
Spitzer, N. (2010) Metakognitive Therapie (MCT) und Symptomstress – lassen sich Metakognitionen in das ABC-Modell integrieren? Ztschr. für Rational Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 21, 5-24Spitzer, Metakognition 2010.pdf PDF-Dokument [184.0 KB]