Dipl.-Psych; M.A. (Soz. & NDL)
Nils Spitzer
Psychotherapeutische Praxis
Fichtelbergstraße 7
12685 Berlin
Telefonische Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch & Freitag
8:20 - 9 Uhr
Dienstag & Donnerstag
15:20 - 16 Uhr
Sprechstunde:
nach telefonischer Vereinbarung
Geringe Ungewissheitstoleranz
Eine geringe 'Toleranz gegenüber dem Ungewissen' (unsichere, unklare Situationen nur schwer aushalten zu können) ist ein Einflussfaktor, der bei vielen psychischen Belastungen und Krankheiten eine wichtige Rolle spielt.
Sie kann daher ein zentrales Thema in einer Psychotherapie sein.
Das Ungewisse ...
Ungewissheiten lauern so ziemlich überall. Im Kopf nehmen sie häufig die Gestalt von Fragen an: Wird es morgen regnen? Stecke ich mich beim Einkaufen mit dem neuen Virus an? Kommt der Zug pünktlich? Wie wird die chronische Krankheit im nächsten Jahr fortschreiten? Wie geht es mit dem Klimawandel weiter?
Eine geringe Toleranz gegenüber Ungewissheit?
Die meisten Menschen ziehen nun Gewissheit der Ungewissheit vor. Sie wünschen sich eine verlässliche Welt, eine Welt ohne unvorhersehbare Risiken. Zwar gibt es auch die schönen Ungewissheiten - nicht zu wissen, wie ein Film oder ein Spiel ausgeht zum Beispiel. Trotzdem herrscht insgesamt eher eine allgemeine Risikoscheu.
Das Ungewisse lässt sich nur leider nicht komplett vermeiden - und der Umgang mit ihr kann mehr oder weniger gut gelingen. Die Fähigkeit, sich mit dem Ungewissen zu arrangieren, ist nämlich sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche Personen werden mit Ungewissheiten recht gut fertig, während andere sie als sehr unangenehm empfinden und sich durch ungewisse Umstände schnell bedroht fühlen.
Sind die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Ungewissen sehr ausgeprägt, dann spricht man in der Psychologie von einer Intoleranz gegenüber Ungewissheit.
Personen, die davon betroffen sind, nehmen schnell an, dass in ungewissen Situationen sicherlich etwas Bedrohliches, Belastendes passieren wird, und dass sie damit bestimmt nicht fertig werden. Sie nehmen an, dass diese ständige Auseinandersetzung mit dem Unklaren bestimmt ein schlechtes Licht auf sie wirft (warum passiert sowas immer mir?) und finde Ungewissheiten unerträglich.
Eine geringe Toleranz gegenüber dem Ungewissen lässt sich im Kern wie eine psychische Allergie verstehen: Schon kleine Mengen an Ungewissheit, nur eine Prise davon, lösen eine heftige emotionale Reaktion aus.
Zu welchen psychischen Problemen kann eine geringe Ungewissheitstoleranz beitragen?
Die Betroffenen empfinden angesichts ungewisser Situationen oft Angst, machen sich Sorgen und versuchen durch Vergewisserungsverhalten, die ungewisse Situation zu beseitigen und wieder Gewissheit herzustellen: Sie kontrollieren manche Sachen immer wieder, vermeiden ungewisse Umstände komplett oder schieben sie ständig auf.
Durch diesen anstrengenden Umgang mit ungewissen Situationen sind Personen mit geringer Ungewissheitstoleranz immer einem höheren Stress ausgesetzt und daher auch anfälliger für psychische Erkrankungen.
Inzwischen hat sich gezeigt, dass Intoleranz gegenüber Ungewissheit wohl ein wichtiger Vulnerabilitätsfaktor für viele psychische Probleme ist: Menschen werden durch sie z.B. anfälliger für eine generalisierte Angststörung, für Zwangsstörungen oder soziale Phobien .
Eine ausgewogenere Toleranz gegenüber dem Ungewissen aufbauen
Die gute Nachricht: Ungewissheitstoleranz lässt sich verbessern. Dazu ist es besonders wichtig, den eigenen gedanklichen Filter zu verändern, der ungewisse Situationen immer wieder in ein sehr negatives Licht rückt. Mittels Übungen zur Veränderung des eigenen Denkens und praktischer Experimente lässt sich lernen, ungewisse Situationen nicht mehr als übermäßig bedrohlich anzusehen. Und sich auch nicht mehr so hilflos ihnen gegenüber zu fühlen.
Sicherlich lohnt es sich zuerst, zur Selbsthilfe zu greifen und mithilfe eines Ratgebers sich selbstständig an die Veränderung der eigenen geringen Ungewissheitstoleranz zu machen. Steht sie in Verbindung zu einer belastenden psychischen Krankheit wie einer Depression, einer sozialen Phobie oder einer Zwangsstörung, dann ist es auch sinnvoll, mithilfe einer Psychotherapie am Aufbau einer besser ausbalancierten Ungewissheitstoleranz zu arbeiten.
Mehr zu diesem Thema in "Freie Psychotherapie, Heft 6/2019
Ein Ratgeber für Personen mit einer geringen Ungewissheitstoleranz
Schritte ins Ungewisse. Wie sich Ungewissheit im Leben besser aushalten lässt (voraussichtlich September 2020). Heidelberg/Berlin: Springer Verlag. Ansehen
Ein Handbuch für Psychotherapeut:innen und Berater:innen
Ungewissheitsintoleranz und die psychischen Folgen. Behandlungsleitfaden für Psychotherapie und Beratung (2019). Heidelberg/Berlin: Springer Verlag. Ansehen